API-Penetrationstests

Sichern Sie das Rückgrat Ihrer Anwendungen

Schwachstellen lauern in jedem Endpunkt

APIs sind das zentrale Nervensystem moderner Anwendungen. Sie verarbeiten Ihre wertvollsten Daten, sind aber oft ein blinder Fleck in der Sicherheitsstrategie. Die häufigsten und kritischsten Schwachstellen sind dabei nicht offensichtlich, sondern tief in der Logik der Endpunkte verborgen.

Fehlerhafte Objekt-Autorisierung (BOLA)

Die häufigste API-Schwachstelle: Ein authentifizierter Nutzer manipuliert eine ID in der Anfrage (z.B. eine Bestell- oder Nutzer-ID) und kann so die Daten anderer Nutzer einsehen, ändern oder löschen. Ein katastrophales Szenario für jedes datengetriebene Geschäft.

Fehlerhafte Authentifizierung

Ob falsch validierte JWTs (JSON Web Tokens), schwache API-Keys oder niemals ablaufende Zugriffstoken – wenn die Authentifizierung an nur einem Endpunkt umgangen werden kann, steht oft die gesamte Infrastruktur für unberechtigte Zugriffe offen.

Versteckte Datenlecks

Ihre App zeigt vielleicht nur den Nutzernamen an, aber der API-Endpunkt liefert im Hintergrund die komplette Nutzer-Objektstruktur inklusive Passwort-Hash, Adresse und interner Notizen. Solche versteckten Datenlecks (Excessive Data Exposure) sind eine Goldgrube für Angreifer.

Unser Prüfungsansatz für Ihre API-Sicherheit

Eine API ist keine Webseite. Ihre Sicherheit erfordert einen speziellen, tiefgehenden Ansatz, der über traditionelle Web-Tests hinausgeht. Wir konzentrieren uns auf die einzigartigen Schwachstellen und Architekturen, die moderne APIs auszeichnen.

Analyse nach OWASP API Security Top 10

Der Industriestandard für API-Sicherheit ist die Grundlage unserer Arbeit. Wir prüfen Ihre API systematisch auf alle kritischen Risiken, die in den OWASP API Security Top 10 definiert sind. Unser Fokus liegt dabei auf den Schwachstellen mit dem größten Schadenspotenzial.

  • Prüfung auf unzureichende Objekt-Autorisierung auf Property- und Instanzebene (BOLA/BOPLA).
  • Analyse der Authentifizierungsmechanismen, insbesondere von JWTs, OAuth 2.0 und API-Keys.
  • Aufdecken von übermäßiger Datenexposition (Excessive Data Exposure) und Mass-Assignment-Schwachstellen.
  • Identifikation von Ratenbegrenzungs- und Ressourcen-Management-Fehlern (Rate Limiting).
  • Suche nach klassischen und neuartigen Injection-Schwachstellen innerhalb der API-Anfragen.

Ein Bild von Rails-Code auf einem Laptop Bildschirm.

Ein Bild der fehlerhaften Rechnung 1+1=3.

Manuelle Analyse trifft auf spezialisierte Werkzeuge

Wir verlassen uns nicht auf automatisierte Scans allein. Unsere Experten nutzen dieselben Werkzeuge wie Ihre Entwickler (z.B. Postman, Insomnia) sowie spezialisierte Security-Software (z.B. Burp Suite), um die Logik Ihrer API manuell zu zerlegen und auf Herz und Nieren zu prüfen.

  • Manuelle Untersuchung der Geschäftslogik und der Endpunkt-Interaktionen.
  • Intelligentes Fuzzing von Parametern und Request-Bodies zur Aufdeckung von Edge-Cases.
  • Analyse Ihrer API-Dokumentation (Swagger/OpenAPI) auf konzeptionelle Design-Schwächen.
  • Systematische Versuche, Authentifizierungs- und Autorisierungs-Schemata zu umgehen.

Ein dedizierter API-Test ist ein kritischer Teil unserer umfassenden Sicherheitsanalysen.

→ Erfahren Sie hier mehr über unsere Penetrationstests und die verschiedenen Testarten auf unserer Hauptseite.

Aus der Praxis

Vom Compliance-Risiko zum Enterprise-Ready-Siegel

Herausforderung:

Ein Fintech-Dienstleister musste für seine Unternehmenskunden die strengen Sicherheitsanforderungen des DORA-Gesetzes erfüllen. Ein unabhängiger Sicherheitsaudit seiner zentralen Banking-API war keine Option, sondern eine zwingende Voraussetzung, um im regulierten Finanzmarkt überhaupt agieren zu können.

Lösung:

Lutra Security wurde mit einem gezielten Gray-Box API-Penetrationstest beauftragt. Der Fokus lag auf den kritischsten Risiken der OWASP API Security Top 10, insbesondere auf der Umgehung von Authentifizierungs- und Autorisierungslogik, um unberechtigte Transaktionen oder Datenzugriffe zu simulieren.

Ergebnis:

Unsere Analyse identifizierte kritische Schwachstellen, darunter eine fehlerhafte Implementierung der Rechteprüfung, die unberechtigte Zugriffe auf fremde Kontodaten ermöglicht hätte. Mit unserem detaillierten Bericht konnten die Lücken geschlossen werden. Der finale Testbericht diente als entscheidender Sicherheitsnachweis, um die DORA-Anforderungen zu erfüllen und die ersten großen Kunden aus dem Finanzsektor erfolgreich an Bord zu holen.

Unsere Arbeit basiert auf anerkannten Standards

OWASP
MITRE ATT&CK®
NIST SP 800-115
OSSTMM

Ein Web-Penetrationstest konzentriert sich auf die Benutzeroberfläche (UI) und die Interaktionen eines Nutzers, wie z.B. Cross-Site Scripting (XSS). Ein API-Penetrationstest hingegen zielt direkt auf das technische Rückgrat Ihrer Anwendung. Wir analysieren hier die reine Geschäftslogik, das Daten- und Rechtemanagement direkt an den Endpunkten, wo die kritischsten Schwachstellen (wie z.B. aus der OWASP API Security Top 10) oft zu finden sind.

Eine aktuelle API-Dokumentation (z.B. eine Swagger- oder OpenAPI-Spezifikation) ist extrem hilfreich und macht den Test effizienter, da wir alle Endpunkte und deren Parameter von Anfang an kennen (White-Box-Ansatz). Sollte keine Dokumentation vorhanden sein, können wir im Black-Box-Ansatz arbeiten und die API-Struktur durch die Analyse der sie nutzenden Anwendung selbstständig erkunden.

Ja, wir haben uns auf die spezifischen Sicherheitsrisiken beider Architekturen spezialisiert. Während wir bei REST-APIs unter anderem die Endpunkt-Enumeration und HTTP-Methoden-Sicherheit prüfen, konzentrieren wir uns bei GraphQL-Schnittstellen auf deren einzigartige Risiken wie unsichere Introspection-Queries, komplexe Abfragen, die zu Denial-of-Service führen können, und Rechteprobleme in verschachtelten Resolvers.

Ja, unbedingt. Gerade die Sicherheit von internen APIs ist entscheidend, da sie oft das Ziel von Angreifern sind, die sich bereits ersten Zugang zum Netzwerk verschafft haben (Lateral Movement). Die Überprüfung Ihrer internen API-Kommunikation, beispielsweise in Microservice-Architekturen, ist ein zentraler Bestandteil einer umfassenden Sicherheitsstrategie.

Bereit, Ihre API auf die Probe zu stellen?

Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Anforderungen analysieren:

Gegründet von Experten. Angetrieben von Ihrer Sicherheit.

Wir sind keine anonyme Agentur. Lutra Security wurde von vier IT-Sicherheitsexperten mit einer gemeinsamen Mission gegründet: Unternehmen proaktiv zu schützen und komplexe Sicherheitslösungen verständlich und zugänglich zu machen. Ihre Sicherheit wird bei uns von den Gründern persönlich verantwortet.

David Schneider

Geschäftsführer und Mitgründer

Emanuel Böse

Geschäftsführer und Mitgründer

Konstantin Weddige

Geschäftsführer und Mitgründer

Stefan Feuerstein

Geschäftsführer und Mitgründer