Versteckte Risiken in modernen Webanwendungen
Ihre Webanwendung ist das digitale Herz Ihres Unternehmens. Mit jeder neuen Funktion, jeder API-Anbindung und jedem JavaScript-Framework wächst jedoch auch die Komplexität – und damit die Angriffsfläche für Risiken, die weit über einfache Konfigurationsfehler hinausgehen.
Gefährdete Datenbanken & APIs
Eine einzige Schwachstelle in der Datenverarbeitung, wie eine klassische SQL-Injection oder eine unsicher konfigurierte API, kann ausreichen, um Angreifern vollen Zugriff auf sensible Nutzerdaten, Kundenlisten oder interne Geschäftsgeheimnisse zu gewähren.
Fehlerhafte Authentifizierung
Können Angreifer die Sessions aktiver Nutzer übernehmen? Lässt sich die Rechteverwaltung eskalieren, sodass ein normaler User plötzlich Admin-Privilegien erlangt? Fehler im Authentifizierungs- und Session-Management sind ein kritisches Einfallstor.
Ausnutzbare Geschäftslogik
Dies sind die Fehler, die kein automatisierter Scanner findet. Kann der Preis eines Produkts im Warenkorb manipuliert werden? Lassen sich Bezahlprozesse umgehen oder Premium-Funktionen ohne Berechtigung freischalten? Wir decken diese teuren Logikfehler auf.
Unsere Testphilosophie: Ein 360-Grad-Blick auf Ihre Anwendung
Ein effektiver Web-Penetrationstest geht weit über das Abarbeiten von Checklisten hinaus. Wir betrachten Ihre Anwendung als ganzheitliches System und analysieren sie auf drei entscheidenden Ebenen, um sicherzustellen, dass keine Schwachstelle unentdeckt bleibt.
Ebene 1: Technische Schwachstellenanalyse
Dies ist das Fundament unserer Arbeit. Wir prüfen Ihre Anwendung auf alle bekannten und weit verbreiteten technischen Schwachstellen, die oft die Einfallstore für Angriffe sind. Dabei orientieren wir uns streng an den etablierten Standards wie den OWASP Top 10 und dem Application Security Verification Standard (ASVS). Dies umfasst unter anderem die intensive Suche nach:
- Injection-Angriffen (SQL, NoSQL, Command)
- Cross-Site Scripting (XSS) in all seinen Varianten
- Unsicherer Handhabung von Authentifizierung und Sessions
- Fehlern in der Zugriffskontrolle (Broken Access Control)
Ebene 2: Geschäftslogik-Analyse
Hier trennt sich ein echter Penetrationstest von einem automatisierten Scan. Wir nehmen die Perspektive eines kreativen, motivierten Angreifers ein und versuchen, die vorgesehene Funktionsweise Ihrer Anwendung zu manipulieren. Wir stellen Fragen wie:
- Lassen sich Preise im Warenkorb nachträglich ändern?
- Kann ein Nutzer auf die Daten eines anderen Nutzers zugreifen (IDOR)?
- Können Premium-Funktionen ohne Bezahlung freigeschaltet werden?
Die Identifizierung dieser oft einzigartigen Logikfehler schützt Ihr Geschäftsmodell vor Betrug und Missbrauch.
Ebene 3: Konfigurations- & Infrastruktur-Review
Ihre Anwendung ist nur so sicher wie die Umgebung, in der sie läuft. Deshalb analysieren wir auch die Konfiguration des Webservers und der eingesetzten Technologien. Dazu gehört:
- Überprüfung der TLS/SSL-Verschlüsselung
- Analyse der implementierten HTTP Security Header
- Suche nach offengelegten Informationen (z.B. in Fehlerseiten oder Kommentaren)
- Sicherstellung, dass keine veralteten oder verwundbaren Komponenten eingesetzt werden.
Dieser tiefgehende, mehrschichtige Analyseansatz ist der Kern unserer Sicherheitsüberprüfungen.
Aus der Praixs
Von der Sicherheitscheckliste zum Wettbewerbsvorteil
Herausforderung:
Ein schnell wachsendes B2B-SaaS-Unternehmen stand vor einem Dilemma: Die kontinuierliche Entwicklung neuer Funktionen war für das Wachstum von entscheidender Bedeutung, aber jede neue Codezeile barg das Risiko unentdeckter Schwachstellen. Die Herausforderung bestand darin, ein hohes Entwicklungstempo aufrechtzuerhalten, ohne die Anwendungssicherheit und den Schutz sensibler Kundendaten zu beeinträchtigen.
Lösung:
Anstelle einer einmaligen Prüfung haben wir eine strategische Partnerschaft für kontinuierliche Sicherheit aufgebaut. Nach jeder größeren Feature-Veröffentlichung führen wir einen gezielten Web-Penetrationstest durch, der sich speziell auf die neuen Funktionen und deren Integration in die bestehende Architektur konzentriert. So können Sicherheitslücken frühzeitig im Entwicklungsprozess identifiziert und behoben werden.
Ergebnis:
Durch regelmäßige Tests hat der Kunde eine überprüfbare Sicherheitsbasis für seine Webanwendung geschaffen. Er kann nicht nur neue Funktionen beruhigt einführen, sondern nutzt unsere unabhängigen Testberichte auch aktiv als Verkaufsargument. Dadurch konnte er das Vertrauen großer, sicherheitsbewusster Unternehmenskunden gewinnen, die einen Nachweis für proaktive und kontinuierliche Sicherheitsmaßnahmen verlangten. Sicherheit ist somit von einem Kostenfaktor zu einem klaren Wettbewerbsvorteil geworden.
Unsere Arbeit basiert auf anerkannten Standards
Ja. Die OWASP Top 10 sind der essentielle Grundpfeiler jedes professionellen Web-Penetrationstests und bilden die Basis unserer Analyse. Unser Test geht jedoch weit darüber hinaus: Wir orientieren uns zusätzlich an weiteren Standards wie bspw. dem umfassenderen OWASP ASVS (Application Security Verification Standard) und legen einen besonderen Fokus auf geschäftslogische Fehler, die für Ihre Anwendung einzigartig sind und von keinem Standard erfasst werden.
Ja, absolut. Unsere Methodik und Werkzeuge sind explizit darauf ausgelegt, die komplexen clientseitigen Logiken und die intensive API-Kommunikation moderner JavaScript-Frameworks zu analysieren. Wir verstehen die spezifischen Risiken von SPAs, wie z.B. Cross-Site Scripting (XSS) im DOM, unsichere Token-Speicherung oder Probleme in der State-Management-Logik.
Ja, eine grundlegende Prüfung der API-Endpunkte, die von der Webanwendung genutzt werden, ist ein integraler Bestandteil. Oft liegen die kritischsten Schwachstellen wie Rechteausweitungen oder Datenlecks genau in dieser API-Kommunikation. Für eine noch tiefere, umfassende Analyse Ihrer REST- oder GraphQL-Schnittstellen empfehlen wir jedoch einen dedizierten API-Penetrationstest.
Das hängt ganz von Ihren Zielen ab. Ein Black-Box-Test (ohne Code-Zugriff) simuliert perfekt einen externen Angreifer. Ein White-Box-Test (mit Code-Zugriff) ist jedoch deutlich effizienter und tiefgreifender, um systematische Fehler in der Architektur und Implementierung zu finden. Wir beraten Sie im kostenlosen Erstgespräch, welcher Ansatz für Ihr spezifisches Projekt und Budget den größten Mehrwert bietet.
Bereit, Ihre Webanwendung auf die Probe zu stellen?
Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, in dem wir Ihre Anforderungen analysieren:
Gegründet von Experten. Angetrieben von Ihrer Sicherheit.
Wir sind keine anonyme Agentur. Lutra Security wurde von vier IT-Sicherheitsexperten mit einer gemeinsamen Mission gegründet: Unternehmen proaktiv zu schützen und komplexe Sicherheitslösungen verständlich und zugänglich zu machen. Ihre Sicherheit wird bei uns von den Gründern persönlich verantwortet.

David Schneider

Emanuel Böse

Konstantin Weddige
